Alles, was Sie über Helix-Piercings wissen müssen

Das Helix-Piercing befindet sich im Knorpelbereich des oberen Ohres. Es ist aufgrund seines schönen Effekts am Ohr sehr beliebt.
Wenn Sie ein Helix-Piercing in Erwägung ziehen, sollten Sie sich gut über die damit verbundenen Risiken informieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wo kann ich mir ein Helix-Piercing stechen lassen?
Besuchen Sie ein professionelles Piercingstudio. Sie können nach einer professionellen Zertifizierung fragen und auf die richtige Hygiene achten. In einem Studio ist der Piercer für die Hygiene verantwortlich, daher müssen alle Zangen und Instrumente absolut steril sein.
Das Piercing wird mit einer Einweg-Hohlnadel gestochen, was das Ohr schont. Das bedeutet, dass Ihr Helix schnell heilt und Sie sich unnötige Schmerzen ersparen.
Auch wenn ein Nadelpiercing im Vergleich zu einer Piercingpistole beängstigender erscheinen mag, sollten Sie wissen, dass es die sicherere Option ist.
Risiken einer Piercingpistole
Viele Menschen entscheiden sich für eine Piercingpistole, weil sie sich der Folgen nicht vollständig bewusst sind. Piercingpistolen können desinfiziert, aber nicht sterilisiert werden. Daher können sie Blut und Bakterien von früheren Kunden enthalten.
Im schlimmsten Fall können Piercingpistolen Hepatitis oder andere lebensbedrohliche Bakterien übertragen.
Darüber hinaus wirkt sich die Art und Weise, wie der Ohrring in die Pistole geschossen wird, erheblich auf das Fleisch aus und erhöht so das Infektionsrisiko. Leider gibt es keine Vorschriften zur Reinigung von Piercingpistolen. Auch für den Raum, in dem sie verwendet werden, gibt es keine Hygienevorschriften.
Wenn du dir ein Piercing stechen lassen möchtest, suche einen Fachmann auf. Aus demselben Grund solltest du deine Zähne nur von einem zertifizierten Zahnarzt behandeln lassen.
Welchen Schmuck sollte ich in meinem Helix tragen?
Helix-Piercings bieten eine große Auswahl an Schmuck! Du kannst Ringe, Hufeisen oder Stäbe tragen – gerade oder gebogen. Labrets werden auch oft wegen ihres Komforts beim Schlafen getragen, da sie es ermöglichen, den Kopf auf dem gepiercten Ohr abzulegen.
Bei der Wahl des Schmucks für dein Helix-Piercing solltest du zunächst überlegen, ob dein Piercing mit einer Pistole oder einer Nadel gestochen wurde.
Gun-Piercings haben einen dünneren Drahtdurchmesser als die meisten Piercingschmuckstücke auf Liny.
Wenn du dein Piercing von einem professionellen Piercer stechen ließest, sind die Möglichkeiten für deinen Piercingschmuck nahezu unbegrenzt.
Außerdem solltest du bedenken, dass Hufeisen- und Creolen leicht zu reinigen sind, da du sie bewegen kannst, ohne sie unbedingt abnehmen zu müssen. Labrets hingegen sammeln viel weniger Schmutz an, da sie keine Haken oder Kanten haben.
Wenn du noch kein Helix-Piercing hast, könntest du vielleicht ein Clip-On ausprobieren!
Welche Schmuckgröße sollte mein Helix-Piercing haben?
Bei Hufeisen- und Creolen beträgt der gängigste Durchmesser 8 mm. Bei Labrets sind die gängigsten Längen 6–8 mm.
Es gibt keine Regeln bezüglich der Schmuckgröße. Finde ein Design, das dir gefällt und mit dem du dich wohlfühlst – das ist alles, was zählt.
Welche Materialien eignen sich am besten für Helix-Piercings?
Sobald du den gewünschten Schmuck für dein Helix-Piercing gefunden hast, ist der nächste Schritt die Materialauswahl.
Die meisten Piercer verwenden Titan für das erste Piercing, da es als eines der sichersten Materialien für neue Piercings gilt. Sobald das Piercing verheilt ist, stehen viele verschiedene Materialien zur Auswahl, wie z. B. Chirurgenstahl, 14-karätiges Gold, Messing oder PTFE.
Welche Schmuckgröße sollte ich in meinem Helix-Piercing tragen?
Ohrpiercings sind anfälliger für Schmutz als andere Piercingarten. Denken Sie zum Beispiel an Haare, Make-up und Haarpflegeprodukte. Vermeiden Sie den Kontakt mit Ihrem neuen Piercing, insbesondere während der Heilungsphase. Wechseln Sie außerdem regelmäßig Ihren Kissenbezug, damit Ihr Ohr nicht auf einem schmutzigen liegt.
Im Allgemeinen sollten Sie Ihr Helix-Piercing wie jedes andere Piercing pflegen.
Zurück zum Blog